Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
GLANZVOLLER AUFTAKT -- Stuttgarter Philharmoniker im Forum am Schlosspark LudwigsburgGLANZVOLLER AUFTAKT -- Stuttgarter Philharmoniker im Forum am Schlosspark...GLANZVOLLER AUFTAKT -- ...

GLANZVOLLER AUFTAKT -- Stuttgarter Philharmoniker im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

am 10.3.2024

Dies war der glanzvolle Auftakt für die Stuttgarter Philharmoniker in Ludwigsburg, die künftig öfters im Forum am Schlosspark spielen sollen und in diesem Jahr ihr 100-jähriges Jubiläum feiern. Der ausgezeichnete slowakische Geiger Dalibor Karvay war der Solist im einfühlsam musizierten Konzert für Violine und Orchester e-Moll op. 64 von Felix Mendelssohn Bartholdy.

 

Copyright: Portrait Felix Mendessohn-Bartholdy

Im Jahre 1844 schrieb Mendelssohn dieses Konzert im Alter von 35 Jahren. Bei der Abfassung des Soloparts machte er sich die praktischen Ratschläge des Geigers Ferdinand David zunutze, dem dann auch die Uraufführung anvertraut war. Die Stuttgarter Philharmoniker begleiteten Dalibor Karvay unter der zupackenden Leitung von Michael Güttler sogleich beim energiegeladenen ersten Satz Allegro molto appassionato mit nie nachlassender Präsenz, so konnte sich die Sangbarkeit der Solovioline wunderbar entfalten. Der lyrische Grundzug des Werkes kam ebenfalls nicht zu kurz. Die großzügige Fortspinnung dieses Werkes mündete nach der kraftvollen Wiederholung des Orchesters in einen Seitengedanken, der von leidenschaftlicher Unruhe erfüllt war. Diesen Aufruhr besänftigte die Solovioline dann souverän - und ruhig stimmten die Holzbläser das zweite Thema an. Schlichte Harmonie und edle Wärme kennzeichneten hier Dalibor Karvays reifes Spiel. Die Geige kostete diese Melodie ausdrucksvoll aus, bis sich das Thema wieder durchsetzte. Eine überaus virtuos musizierte Kadenz bildete den Abschluss der Durchführung. Feurig und fast ungezügelt beschloss die Coda den Satz. Das Andante klang dann wie ein geheimnisvolles "Lied ohne Worte". Dalibor Karvay betonte die empfindungsvolle Seligkeit dieser Melodie hervorragend. Das Finale wirkte in der effektvollen Wiedergabe  glitzernd und schillernd, es hob nach kurzer Überleitung an. Aus Sonaten- und Rondoform entstand das einprägsame Thema. Dabei schimmerte die Poesie mondbeglänzten Elfenzaubers durch, der an Mendelssohns "Sommernachtstraum" erinnerte. Ritterliche Festlichkeit beherrschte das zweite Thema, das zuerst facettenreich im Orchester ertönte. Beseelte Gegenmelodien traten unter den funkelnden Eskapaden der Solovioline hervor.

Auf den begeisterten Applaus des Publikums ließ Dalibor Karvay eine Piece von Johann Sebastian Bach folgen.

Zum Abschluss erklang dann die Sinfonie Nr. 2 e-Moll op. 27 von Sergej Rachmaninow aus dem Jahre 1907, die nach dem Uraufführungsdesaster seiner ersten Sinfonie endlich ein Erfolg wurde. Die Partitur wurde übrigens 2014 bei Soltheby's für etwa 1,5 Millionen Euro versteigert. Den Balladenton traf Michael Güttler als umsichtiger Dirigent der Stuttgarter Philharmoniker genau. Das Scherzo bestach durch eindrucksvolle dynamische Wechsel. Leidenschaftlich-glühend musizierten die Stuttgarter Philharmoniker das bewegende Adagio, dessen Elegie aber nicht sentimental wirkte. Im Finale kam es zu wilden Staccato-Ausbrüchen voll virtuoser Kraft. Der rhapsodische Grundzug und die melancholische Lyrik dieser Musik beeindruckte die Zuhörer bei dieser reifen Wiedergabe stark. Und auch die Tremolo-Passagen der Streicher überzeugten. Der Streicherteppich bettete die markant intonierenden Bläser immer wieder sehr geschickt ein. Und das langsame Adagio fesselte aufgrund des sensibel musizierten Klarinettensolos. Bei allem bombastischen Pomp interpretierte Michael Güttler dieses Werk mit den Stuttgarter Philharmonikern aber nie oberflächlich, sondern sehr tiefgründig und abgeklärt.

Viele "Bravo"-Rufe.
 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IM GESPENSTISCHEN NACHTZIRKUS --- "Das Rheingold" von Richard Wagner in der Staatsoper Stuttgart

Stephan Kimmig verlegt die Handlung von Wagners "Rheingold" in einen unheimlichen Nachtzirkus. Das merkt man schon gleich zu Beginn, wenn die Rheintöchter so ganz ohne Wasser Alberich verführen und…

Von: ALEXANDER WALTHER

Großstadtklänge --- „Surrogate Cities“ von Demis Volpi in der deutschen Oper am Rhein

Auf der leeren Bühne finden sich nach und nach das Orchester, die Tänzer und Tänzerinnen ein. Die Solo Posaune setzt ein und der Zuschauer wird in den Trubel der Straßen einer Großstadt versetzt. Zum…

Von: von Dagmar Kurtz

RÄTSEL UM ERLÖSUNG --- Wiederaufnahme von Richard Wagners "Götterdämmerung" in der Staatsoper STUTTGART

Die verdorrte Weltesche spielt bei Marco Stormans Inszenierung der "Götterdämmerung" von Richard Wagner eine große Rolle. Gleich zu Beginn zerfällt die Wahrheit in seltsame Visionen, der Blick der…

Von: ALEXANDER WALTHER

NICHT AUF DEN LITURGISCHEN BEREICH BESCHRÄNKT --- Bruckners e-Moll-Messe und Motetten bei BR Klassik

Anders als die frühe d-Moll-Messe blieb die 1866 in Linz komponierte e-Moll-Messe nicht auf den liturgischen Bereich beschränkt. Die alten Kirchentonarten stehen bei der Messe in e-Moll von Anton…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLUT UND FEUER -- Jubiläumskonzert 40 Jahre Kammersinfonie im Kronenzentrum BIETIGHEIM-BISSINGEN

1984 wurde dieser für die Region so bedeutende Klangkörper von Peter Wallinger gegründet. Unter der inspirierenden Leitung von Peter Wallinger (der unter anderem bei Sergiu Celibidache studierte)…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑