Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schaubühne am Lehniner Platz Berlin: "stolpern" - Ein theaterpädagogisches ProjektSchaubühne am Lehniner Platz Berlin: "stolpern" - Ein theaterpädagogisches...Schaubühne am Lehniner...

Schaubühne am Lehniner Platz Berlin: "stolpern" - Ein theaterpädagogisches Projekt

Premiere 17.06.2022, 20.00 Uhr, Studio

Was passiert nach dem Stolpern? Entweder man fängt sich wieder – oder fällt hin ... Vor vielen Häusern in deutschen Städten sind »Stolpersteine« eingelassen. Sie verweisen auf unzählige tragische Schicksale von während der NS-Unrechtsherrschaft deportierten Menschen – und fordern ein Erinnern an jenes Kapitel deutscher Geschichte, das trotz einer angeblich so vorbildlichen »Erinnerungskultur« mehr und mehr in Vergessenheit zu geraten scheint.

 

Copyright: Gianmarco Bresadola

Eine Gruppe junger Menschen aus Berlin und Cottbus setzt sich mit einer Gegenwart auseinander, in der rechtsnationale Parteien erstarken, die Gesellschaft so fragmentiert erscheint wie schon lange nicht mehr und sogenannte Protestbewegungen völkisches Gedankengut skandierend durch die Innenstädte ziehen. Sie fragt sich: Wie mit dem Wissen um Verfolgung, Deportation und Ermordung verschiedener, bis heute marginalisierter Gruppen umgehen?

Wie dieses Wissen erhalten? Was dem gesellschaftlichen Rechtsruck entgegensetzen? Und vor allem: Wie sich – heute und in Zukunft – entschieden gegen Rassismus und Diskriminierung stellen?

Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums des Projektes »Stolpersteine« wird – ausgehend von Stolpersteinen in Berlin und Cottbus und in Auseinandersetzung mit den Biografien, auf die sie verweisen – nicht nur die gemeinsame Geschichte, sondern auch die gemeinsame Verantwortung junger Menschen in beiden Städten verhandelt.

Das theaterpädagogische Projekt »stolpern« feiert, nach der Premiere im Piccolo Kinder- und Jugendtheater Cottbus nun auch an der Schaubühne Premiere. 18 Jugendliche aus Cottbus und Berlin haben sich in einem achtmonatigen Probenprozess unter der Leitung von Mai-An Nguyen und Matthias Heine mit verschiedenen individuellen Biografien von während der NS-Zeit verfolgten Personengruppen auseinandergesetzt. Ausgangspunkt waren – anlässlich des 30-jährigen Jubiläums des Projektes »Stolpersteine« von Gunter Demnig – Stolpersteine in Berlin und Cottbus. Es geht um Verantwortung, Erinnerung, Forderungen, Vorurteile. Verschiedenste Fragen nach der vergangenen, gegenwärtigen und zukünftigen gesellschaftlichen Situation werden gestellt und verhandelt.

Eine Kooperation mit dem Piccolo Kinder- und Jugendtheater Cottbus

Leitung und Regie: Matthias Heine, Mai-An Nguyen
Bühne: Ulla Willis
Kostüme: Vanessa Sampaio Borgmann
Choreografie: Zaida Ballesteros Parejo
Musik: Jakob Gerhardt
Dramaturgie: Marcus Peter Tesch    
Künstlerische Mitarbeit: Jule Fuchs, Aaron Aschenbach
Regieassistenz: Carolin Schaefer

Mit: Lapo Biasutti, Courtney Bischoff, Mate Böckenhauer, Bianca Ehrecke, Anne Fiedler, Lennard Gantzer, Jan Heider, Florian Jähne, Pola Juniewicz, Leonhard Lorenz, Zuzanna Pacholska, Norah Scharnholz, Magdalena Schmukal, Dennis Selka, Fanny Struve, Taha Temel, Lina Zegenhagen, Jula Zwicker

Folgeaufführungen vom 20. bis 23.6.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DEN HARMONISCHEN RAUM SPRENGEN -- Eröffnung der Ludwigsburger Schlossfestspiele im Forum am Schlosspark

Mit der majestätisch-bombastischen "Fanfare for the Common Man" von Aaron Copland eröffnete das Orchester der Ludwigsburger Schlossfestspiele unter der inspirierenden Leitung des amerikanischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT BEWEGENDER LEUCHTKRAFT -- Musikfest Stuttgart mit Bach-Kantaten in der Liederhalle/STUTTGART

Dieses Abschlusskonzert der Gesamtaufführungen zum 300-jährigen Jubiläum von Bachs erstem Leipziger Kantatenjahrgang mit der exzellenten Gaechinger Cantorey unter der Leitung von Hans-Christoph…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOMPAKTES KLANGBILD -- Neue CD: Anton Bruckners Sinfonie Nr. 1 in c-Moll bei Capriccio

Die genetische Themenaufstellung sticht schon bei Anton Bruckners erster Sinfonie in c-Moll deutlich hervor, die hier mit dem Bruckner Orchester Linz unter der kompetenten Leitung von Markus Poschner…

Von: ALEXANDER WALTHER

STARKE BILDER AM WELTENDE -- Richard Wagners "Götterdämmerung" als Live-Stream aus der Oper ZÜRICH

In der Inszenierung von Andreas Homoki spielt ein gold-weiß gehaltenes, klassizistisches Ambiente eine große Rolle (Ausstattung: Christian Schmidt). Der Zuschauer befindet sich in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

FEUER UND GRANDEZZA -- Wiener Philharmoniker in der Waldbühne Berlin via 3sat

Es war eine besondere Premiere - zum ersten Mal musizierten die Wiener Philharmoniker unter der präzisen Leitung von Riccardo Muti in der Waldbühne Berlin. Gleich bei der Ouvertüre zu Giuseppe Verdis…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑