Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
WIEDER VIELE PREISTRÄGER - Meisterkonzerte der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus BADEN-BADENWIEDER VIELE PREISTRÄGER - Meisterkonzerte der Carl-Flesch-Akademie im...WIEDER VIELE...

WIEDER VIELE PREISTRÄGER - Meisterkonzerte der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus BADEN-BADEN

am 23.7.2023

183 Teilnehmer aus 44 Ländern hatten sich bei der Carl-Flesch-Akademie in diesem Jahr beworben. Bei dem strengen Auswahlverfahren wurden dann die besten Musiker ausgewählt. In diesem Jahr fanden die Meisterkurse im Kloster Lichtenthal statt. Man konnte den international renommierten Violinprofessor Kirill Troussov als Dozenten gewinnen. Zum ersten Mal war auch der Carl-Flesch-Enkel Michael Flesch mit seiner Familie aus London angereist. Man hat in diesem Jahr zusätzliche Sponsoren gefunden - beispielsweise den Henle-Verlag, der den jungen Musikern eine App zur Verfügung stellte. Auch bei der Carl-Flesch-Akademie legt man Wert auf Digitalisierung.

 

Beim Meisterkonzert 3.0 überzeugten die Teilnehmer zunächst bei der Air aus der D-Dur-Suite von Johann Sebastian Bach.  Die Liedmelodie kosteten über einem ruhig schreitenden Bass die Violinen allein aus. Beim Forellenquintett von Franz Schubert überzeugte der vierte und fünfte Satz aufgrund einer geradezu erfrischenden Musizierlust. Die Melodie des bekannten Schubert-Liedes von der Forelle erschien in abwechslungsreichen Cantus-firmus-Variationen, die reizvolle klangliche Färbungen besaßen. Streichertriolen und Kontrabass-Pizzicato ergänzten sich von selbst. Der Pianist Peter Wittenberg  glänzte mit perlenden Oktav-Figurationen. Tänzerisch-beschwingt kam dann der fünfte Satz daher, dessen Atemlosigkeit die Zuhörer sofort mitriss.

Die Interpreten vermieden aber den Anschein von Wiener Kaffeehaus-Musik. Ganz ausgezeichnet spielten die begabten jungen Musiker auch den ersten Satz aus "Eine kleine Nachtmusik" von Wolfgang Amadeus Mozart. Die knappen Formen entfalteten dabei eine reine klangliche Schönheit. Interessant ist übrigens, dass Mozart dieses Werk während der Arbeit am "Don Giovanni" komponierte. Zuletzt begeisterten noch Werke von Peter Tschaikowsky das Publikum, die mit großer Leidenschaft interpretiert wurden. Zunächst spielte das Ensemble ohne störendes Salonparfüm den bekannten "Walzer" aus der Serenade für Streicher. Dann erklangen der 3. und 4. Satz aus "Souvenir de Florence", wo Kirill Troussov (Violine) als virtuoser Solist brillierte. Die eigenartige Mischung von zartestem Empfinden und jähem Temperament wurde hier sehr gut herausgearbeitet.

Beim Meisterkonzert 4.0, das wiederum im traditionsreichen Weinbrennersaal stattfand, überzeugten die jungen Streichersolisten  aufgrund der geschickten Aufteilung der drei Continuo-Gruppen von Violinen, Bratschen und Celli im ersten Satz aus dem Brandenburgischen Konzert Nr. 3 von Johann Sebastian Bach. Aus dem wechselnden Gegeneinander dieser Kombinationen entstand eine reiche Klangfülle, deren Intensität ständig zunahm. Eine festliche Spannung beherrschte diesen ersten Allegro-Satz. Man spürte in jeder Faser, wie fantasievoll Bach das schön gestraffte Kopfthema verarbeitet hat, weil es so federnd klang. Dann folgte das berühmte "Adagio" von Samuel Barber, dessen sphärenhaften Klangteppich die jungen Musiker ausgesprochen klangschön zum Ausdruck brachten. Barber schien hier stark von der Romantik beeinflusst zu sein. Aus den "Vier Jahreszeiten" von Antonio Vivaldi musizierten sie den "Frühling", wo wiederum Kirill Troussov als Solist mit graziösem Bogenstrich und leuchtenden Kantilenen brillierte. Reizvolle Al-fresco-Figurationen wurden dabei von festlicher Klangpracht  ergänzt. Aus dem Quintett für Streicher in E-Dur erklang noch das beschwingt und leicht interpretierte Menuett von Luigi Boccherini.

Auch in diesem Jahr gab es wieder erstaunlich viele Preisträger. Den Preis des Oberürgermeisters der Stadt Baden-Baden in Höhe von 500 Euro erhielt der Kontrabassist Harald Edin aus Schweden. Den Pirastro-Award bekamen Maria Zontova und Sara Isabelle Ispas (Violine), Joao Victor Fransozo (Viola), Alexander Simic (Cello) und Jenö Puporka (Kontrabass). Es handelt sich dabei um 19 Saitensätze von Pirastro im Wert von 3000 Euro. Den Gewa-Award erhielten Julia Angelov (Violine) und Alina Morger (Cello). Einen Förderpreis von The Violin Channel bekam Elias David Moncado (Violine), Leonhard Baumgartner (Viola) und  Keila Wakao. Ein Geldpreis in Höhe von 750 Euro als Kirill Troussov Next Generation Award ging an Yuki Serino. Den Brahms-Preis in Höhe von 1000 Euro erhielt Felicitas Schiffner (Violine). Den Ruth-Flesch-Gedächtnispreis in Höhe von 750 Euro aus dem Nachlass von Carl F. Flesch (London) erhielt Conrad Jacobshagen.  Den Werner-Stiefel-Preis in Höhe von 2000 Euro verbunden mit einem Engagement bei der Philharmonie Baden-Baden bekam Elias David Moncado. Und der Carl-Flesch-Preis in Höhe von 3000 Euro ging an Leonhard Baumgartner, der ebenfalls ein Engagement bei der Philharmonie Baden-Baden erhält (Lions-Preisträgerkonzert). Hinzu kam noch der Henle Award in Höhe von 250 Euro für Dylan Russell sowie der Ginette Neveu Award für Bohee Moon.

Begeisterter Schlussapplaus im traditionsreichen Weinbrennersaal, wo Giovanni Bottesini oder Enrico Caruso einst auftraten.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 21 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IM GESPENSTISCHEN NACHTZIRKUS --- "Das Rheingold" von Richard Wagner in der Staatsoper Stuttgart

Stephan Kimmig verlegt die Handlung von Wagners "Rheingold" in einen unheimlichen Nachtzirkus. Das merkt man schon gleich zu Beginn, wenn die Rheintöchter so ganz ohne Wasser Alberich verführen und…

Von: ALEXANDER WALTHER

Großstadtklänge --- „Surrogate Cities“ von Demis Volpi in der deutschen Oper am Rhein

Auf der leeren Bühne finden sich nach und nach das Orchester, die Tänzer und Tänzerinnen ein. Die Solo Posaune setzt ein und der Zuschauer wird in den Trubel der Straßen einer Großstadt versetzt. Zum…

Von: von Dagmar Kurtz

RÄTSEL UM ERLÖSUNG --- Wiederaufnahme von Richard Wagners "Götterdämmerung" in der Staatsoper STUTTGART

Die verdorrte Weltesche spielt bei Marco Stormans Inszenierung der "Götterdämmerung" von Richard Wagner eine große Rolle. Gleich zu Beginn zerfällt die Wahrheit in seltsame Visionen, der Blick der…

Von: ALEXANDER WALTHER

NICHT AUF DEN LITURGISCHEN BEREICH BESCHRÄNKT --- Bruckners e-Moll-Messe und Motetten bei BR Klassik

Anders als die frühe d-Moll-Messe blieb die 1866 in Linz komponierte e-Moll-Messe nicht auf den liturgischen Bereich beschränkt. Die alten Kirchentonarten stehen bei der Messe in e-Moll von Anton…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLUT UND FEUER -- Jubiläumskonzert 40 Jahre Kammersinfonie im Kronenzentrum BIETIGHEIM-BISSINGEN

1984 wurde dieser für die Region so bedeutende Klangkörper von Peter Wallinger gegründet. Unter der inspirierenden Leitung von Peter Wallinger (der unter anderem bei Sergiu Celibidache studierte)…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑