Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DIE INQUISITION LÄSST GRÜSSEN - "Don Carlos" von Friedrich Schiller im Schauspielhaus StuttgartDIE INQUISITION LÄSST GRÜSSEN - "Don Carlos" von Friedrich Schiller im...DIE INQUISITION LÄSST...

DIE INQUISITION LÄSST GRÜSSEN - "Don Carlos" von Friedrich Schiller im Schauspielhaus Stuttgart

PREMIERE Sa – 14. Jan 23

Die Inszenierung von David Bösch stellt die Personenführung psychologisch deutlich heraus. Das Bühnenbild in der Mitarbeit von Falko Herold bleibt eher blass, Leuchtstäbe erhellen das nächtliche Dunkel. Stühle bewegen sich in fast gespenstischer Weise auf einem Rondell, das sich ständig dreht. Im zweiten Teil kommt mehr Fantasie ins Geschehen. In Videosequenzen sieht man Königin Elisabeth und König Philipps Tochter. Es besteht wohl ein geheimnisvoller Zusammenhang. Das Spanien im 16. Jahrhundert wird nur schemenhaft sichtbar. Das liegt auch an den weitgehend modernen Kostümen von Pascale Martin.

 

Copyright: Thomas Aurin

Die Inquisition wütet in Gestalt des Großinquisitors, dem Anke Schubert ihre Stimme leiht. Man sieht sie nicht auf der Bühne, sondern man nimmt im Hintergrund nur ein großes Kreuz wahr. Despotismus und Gewalt kommen in dieser insgesamt beachtlichen Inszenierung dennoch drastisch zum Vorschein. König Philipp II. ist auch in der Darstellung von Matthias Leja ein unberechenbarer Tyrann, der sein Weltreich mit Grausamkeit regiert. Seine Heirat mit Elisabeth von Valois, die von Frida-Lovisa Hamann hervorragend verkörpert wird, ist aus politischem Kalkül heraus zustande gekommen. Die heftigen Auseinandersetzungen zwischen beiden geraten bei dieser Aufführung zu einem dramatischen  Höhepunkt. Felix Strobel macht als Kronprinz Don Carlos plastisch deutlich, dass er die Trennung von seiner ehemaligen Verlobten Elisabeth von Valois nie verwunden hat. Sein Vater hat ihn mit der Heirat also doppelt betrogen.

Gut gezeichnet ist auch die Figur des Marquis von Posa, den David Müller heroisch und rebellisch zugleich verkörpert. Sein Glaube an einen besseren Staat auf der Grundlage von Toleranz und Freiheit kostet ihn das Leben. Verstrickt in tödliche Intrigen, wird er auf Befehl Philipps hinterrücks erschossen. Die Wünsche von Don Carlos erfüllen sich nicht. Als Gefangener und  unglücklich Liebender am eigenen Hof wird er zuletzt ebenfalls hinterrücks erschossen - wie auch die Königin von Spanien, Elisabeth von Valois. Beide sterben im Kugelhagel. Das ist ein radikaleres Ende als bei Schiller selbst, denn hier übergibt Philipp Don Carlos ja dem Großinquisitor.

Das ausgereifte historische Drama von Friedrich Schiller kommt aber auch in den restlichen Rollen drastisch zum Vorschein. Michael Stiller mimt den finsteren Herzog von Alba als Doppelgänger von Mussolini oder General Franco. Und auch die in Don Carlos verliebte, von diesem abgewiesene und darum rachsüchtige Prinzessin von Eboli in der ausgezeichneten Darstellung von Katharina Hauter kann das Publikum immer wieder fesseln. Reinhard Mahlberg stellt Domingo als verschlagenen Beichtvater des Königs dar. So kann das "verruchte Bubenstück", das die Eboli, der Herzog von Alba und Domingo angezettelt haben, schließlich gelingen. Und auch die Auseinandersetzungen von König Philipp mit dem Marquis von Posa lassen an tragischer Deutlichkeit nichts zu wünschen übrig: "Geben Sie Gedankenfreiheit." Die Entwicklung von realistischer Prosa zur dichterisch-überhöhten Verssprache lässt sich gut nachvollziehen.

Das liegt auch an der Textverständlichkeit der Schauspieler. Das "ungeheure Schicksal der Provinzen" findet ebenso Erwähnung wie der Untergang der Armada. Allerdings kommt das höfische Leben im al-fresco-Stil nicht zum Vorschein, denn auch die Musik von Karsten Riedel versetzt das Geschehen eher in unsere Zeit. Marquis von Posas Ruf nach Freiheit endet hier in einer tödlichen Katastrophe. Die dramaturgische Zuspitzung des Geschehens ist dabei gut gelungen. Die Handlungsbrüche in den beiden letzten Akten kann David Bösch überzeugend verbinden. Da wächst auch die Qualität der Inszenierung. Die sich gefährlich verselbstständigenden  Handlungen lassen sich so sinnvoll ins Geschehen einbinden.

Deutlich wird in jedem Fall, dass die zentrale Szene in diesem Stück die Audienzszene im dritten Akt (10. Auftritt) ist, bei der Philipp den Marquis von Posa als Malteserritter empfängt.  Diese Begegnung wird dann auch für die weitere Entwicklung Philipps entscheidend, was die Inszenierung deutlich herausarbeitet. Posa versteht die Isolation des absoluten Herrschers. Und weil er sich verstanden fühlt, ist der König bereit, sich die Idealvorstellung Posas von einer anderen Art der Herrschaft anzuhören.

Der metaphysische Gehalt der Dichtung kommt jedoch manchmal zu kurz. Wenn Philipp und Don Carlos erscheinen, kommt es zum Zusammenstoß zweier Zeitalter. Die Unterschiede zwischen Schillers Sprache und der heutigen sind auffallend, das zeigt sich auch in der Semantik. Und trotzdem ist es David Bösch hier immer wieder geglückt, eine Brücke vom 16. Jahrhundert bis in unsere  Gegenwart zu bauen. Felix Strobel lässt als Don Carlos aber auch die Ironie immer wieder aufblitzen, die zu den rhetorischen und stilistischen Mitteln dieses dramatischen Gedichts gehört. Aufgrund seiner Auseinandersetzung mit Kant entwickelte Schiller bei der Rolle Elisabeths die Ankündigung klassischer Harmonie. "Anmut" soll hier als Harmonie von Sinnlichkeit und Sittlichkeit erscheinen. Und Frida-Lovisa Hamann als Elisabeth gelingt es sehr gut, die Zerstörung ihrer "schönen Seele" zu verdeutlichen. Aufgrund der herausragenden schauspielerischen Leistungen gab es am Schluss großen Publikumsjubel.
 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 25 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IM GESPENSTISCHEN NACHTZIRKUS --- "Das Rheingold" von Richard Wagner in der Staatsoper Stuttgart

Stephan Kimmig verlegt die Handlung von Wagners "Rheingold" in einen unheimlichen Nachtzirkus. Das merkt man schon gleich zu Beginn, wenn die Rheintöchter so ganz ohne Wasser Alberich verführen und…

Von: ALEXANDER WALTHER

Großstadtklänge --- „Surrogate Cities“ von Demis Volpi in der deutschen Oper am Rhein

Auf der leeren Bühne finden sich nach und nach das Orchester, die Tänzer und Tänzerinnen ein. Die Solo Posaune setzt ein und der Zuschauer wird in den Trubel der Straßen einer Großstadt versetzt. Zum…

Von: von Dagmar Kurtz

RÄTSEL UM ERLÖSUNG --- Wiederaufnahme von Richard Wagners "Götterdämmerung" in der Staatsoper STUTTGART

Die verdorrte Weltesche spielt bei Marco Stormans Inszenierung der "Götterdämmerung" von Richard Wagner eine große Rolle. Gleich zu Beginn zerfällt die Wahrheit in seltsame Visionen, der Blick der…

Von: ALEXANDER WALTHER

NICHT AUF DEN LITURGISCHEN BEREICH BESCHRÄNKT --- Bruckners e-Moll-Messe und Motetten bei BR Klassik

Anders als die frühe d-Moll-Messe blieb die 1866 in Linz komponierte e-Moll-Messe nicht auf den liturgischen Bereich beschränkt. Die alten Kirchentonarten stehen bei der Messe in e-Moll von Anton…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLUT UND FEUER -- Jubiläumskonzert 40 Jahre Kammersinfonie im Kronenzentrum BIETIGHEIM-BISSINGEN

1984 wurde dieser für die Region so bedeutende Klangkörper von Peter Wallinger gegründet. Unter der inspirierenden Leitung von Peter Wallinger (der unter anderem bei Sergiu Celibidache studierte)…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑