Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
UNHEIMLICHE VERSTRICKUNGEN - Uraufführung "forecast: ödipus" von Thomas Köck im Schauspielhaus STUTTGARTUNHEIMLICHE VERSTRICKUNGEN - Uraufführung "forecast: ödipus" von Thomas Köck...UNHEIMLICHE...

UNHEIMLICHE VERSTRICKUNGEN - Uraufführung "forecast: ödipus" von Thomas Köck im Schauspielhaus STUTTGART

am 13. Mai 2023

Als Komplott eines Sehers stellt Thomas Köck sein Stück "forecast: ödipus" unter dem Motto "Living on a damaged planet" dar. Aufbau, Charakterzeichnung und tragischer Gehalt lassen Schicksal und Schuld nahtlos ineinander übergehen. In der Inszenierung von Stefan Pucher tritt Ödipus in der Verkörperung von Thomas Hauser als aufklärerischer Clown auf, der ein großes Mysterienspiel um die Zukunft und ihre Deutung mimt.

 

Copyright: Schauspiel Stuttgart

Auch die Klärung der Vorgeschichte verläuft hier nicht ohne eine gewisse Ironie. Und  der greise Chor mit Teresa Annina Korfmacher, Jannik Mühlenweg und Valentin Richter kündet machtvoll von der religiösen Auffassung, dass nur die Furcht vor der Gottheit und weise Besonnenheit die Haltung des Menschen im irdischen Dasein bestimmen dürfen. Hier gibt es rasante Einlagen mit der Musik von Christopher Uhe und den Musikern Meike Boltersdorf und Tim Neumaier. Die Orakel sprechen hier ebenfalls eine deutliche Sprache. Der Charakter des Königs Ödipus wird dabei als hochfahrend, leicht jähzornig und unbeherrscht dargestellt, wobei Thomas Hauser die ironischen Komponenten nicht außer Acht lässt.

Die Katharsis, Reinigung und Läuterung der Seele wird in der subtilen Inszenierung von Stefan Pucher mit dem überdimensionalen Bühnenbild von Nina Peller deutlich. Michael Stiller nimmt als warnender Seher Teiresias ebenfalls eine zentrale Rolle ein. Und die Kostüme von Annabelle Witt unterstreichen die Verstrickung von antiken und heutigen Verbindungen. Mit der suggestiven Figur der Pythia (die von Katharina Hauter ausdrucksvoll verkörpert wird) lässt der Autor Thomas Köck die Stimme des Orakels von Delphi auftreten, die im Drama von Sophokles nicht vorkommt. Pythia ist hier eine weissagende Priesterin, die sagt, was sie sieht. Pythia ist außerdem eine realistische Priesterin, die in der Darstellung von Katharina Hauter ihre Arbeit ernst nimmt.

Kreon ist bei Stefan Pucher in der Verkörperung von  Sebastian Röhrle eine Art altgedienter Sozialdemokrat, der nicht verstanden hat, dass sich die Welt gewaltig verändert hat. In der Inszenierung wird deutlich, dass sich hier zwei Vertreter unterschiedlicher Konzepte der politischen Führung gegenüberstehen. Menschen, die im Wohlstand leben, bemitleiden sich dabei auch selbst. Dies gilt für die von Therese Dörr mit wilder Emphase wie Klytämnestra dargestellte Mutter Iokaste sowie für die sterbende Priesterin in Gestalt von Celina Rongen, eine Botin (plastisch dargestellt von Josephine Köhler) sowie für die von Marietta Meguid gespielte Dienerin. Diese Muttermetamorphosen besitzen etwas Rätselhaftes, Unlösbares. Stellenweise besteht die Gefahr der Oberflächlichkeit und des Klamauks, die das tragische Geschehen eigentlich ins Lächerliche ziehen.

Doch viele Bilder unterstreichen auch den logischen Sinn der Handlung (Live-Kamera: Hannes Francke, Ute Schall). Der Mörder, den Ödipus sucht, ist er selber. Der tragische Weg zwischen Theben und Delphi tritt grell ins Rampenlicht. Ödipus hat seinen Vater Laios erschlagen und seine Mutter Iokaste geheiratet: "Stumm starren wir in Himmel die kein Wasser bringen..." Das "System Laios" wird von Thomas Köck gnadenlos durchleuchtet. Es ist ein System, das glaubt, sich alles untertan machen zu können. Dadurch winkt die Unsterblichkeit. Laios wird hier von seinem eigenen Sohn mit dem Auto überfahren, der Autor überträgt die Antike in die heutige Zeit.

Das Stichwort Klimawandel führt Ödipus bei Thomas Köck direkt in die Tragödie. Er hat seine eigene Mutter geheiratet, Kinder mit ihr gezeugt und sich dafür selbst geblendet. Damit ist der Untergang der Menschheit eigentlich besiegelt. Und der Chor besingt dieses "Plateau der Erschöpfung", in dem Politiker hilflos agieren und kläglich versagen. Über allem thront überdimensional das Haupt der Medusa, wodurch das Ambiente in monumentaler Weise beschworden wird. Diese Bilder besitzen durchaus etwas Magisches, Beschwörendes. Eine unheimliche Aura breitet sich hier in geheimnisvollem Nebel wie das Orakel von Delphi aus.

Die Verbannung des Ödipus aus Theben verläuft sehr konsequent: "Es ist etwas faul im Staate Theben". Shakespeare-Verweise offenbaren aber auch die Schwächen dieses Textes. Gleichzeitig gibt es trotz allem Pessimismus Hoffnung: "Also, bis bald!" Da bleibt man dann  als Zuschauer ziemlich ratlos zurück, wähnt sich gar in einer grotesken RTL-Show. Ist die Zerstörung der Erde doch noch aufzuhalten? Es ist eine Inszenierung, die vor allem bei jungen Zuschauern gut ankommt. Viel Applaus, "Bravo"-Rufe.
 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 21 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Großstadtklänge --- „Surrogate Cities“ von Demis Volpi in der deutschen Oper am Rhein

Auf der leeren Bühne finden sich nach und nach das Orchester, die Tänzer und Tänzerinnen ein. Die Solo Posaune setzt ein und der Zuschauer wird in den Trubel der Straßen einer Großstadt versetzt. Zum…

Von: von Dagmar Kurtz

RÄTSEL UM ERLÖSUNG --- Wiederaufnahme von Richard Wagners "Götterdämmerung" in der Staatsoper STUTTGART

Die verdorrte Weltesche spielt bei Marco Stormans Inszenierung der "Götterdämmerung" von Richard Wagner eine große Rolle. Gleich zu Beginn zerfällt die Wahrheit in seltsame Visionen, der Blick der…

Von: ALEXANDER WALTHER

NICHT AUF DEN LITURGISCHEN BEREICH BESCHRÄNKT --- Bruckners e-Moll-Messe und Motetten bei BR Klassik

Anders als die frühe d-Moll-Messe blieb die 1866 in Linz komponierte e-Moll-Messe nicht auf den liturgischen Bereich beschränkt. Die alten Kirchentonarten stehen bei der Messe in e-Moll von Anton…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLUT UND FEUER -- Jubiläumskonzert 40 Jahre Kammersinfonie im Kronenzentrum BIETIGHEIM-BISSINGEN

1984 wurde dieser für die Region so bedeutende Klangkörper von Peter Wallinger gegründet. Unter der inspirierenden Leitung von Peter Wallinger (der unter anderem bei Sergiu Celibidache studierte)…

Von: ALEXANDER WALTHER

EINE FAST HYPNOTISCHE STIMMUNG -- Gastspiel "Familie" von Milo Rau mit dem NT Gent im Schauspielhaus STUTTGART

Dieses Stück erzielte bei Kritikern zum einen große Zustimmung, zum anderen schroffe Ablehnung. Vor allem die nihilistischen Tendenzen wurden getadelt. Der Schweizer Milo Rau hat hier das beklemmende…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑